Bereiten Sie sich mit trail auf den ersten international akkreditierten und zertifizierbaren KI-Managementstandard vor.
The trail governance platform can be used as an AI management system aligned with ISO 42001.
Die ISO/IEC 42001 bietet einen grundlegenden Rahmen für verantwortungsvolles KI-Management und hilft Ihnen, Vertrauen bei Ihren Kunden aufzubauen.
Seien Sie Vorreiter und nutzen Sie Standards als Instrument für KI-Innovationen
Wirken Sie aktiv Risiken entgegen und bereiten Sie sich auf neue Vorschriften wie den EU AI Act vor
Bauen Sie Ihren Ruf als Pionier der verantwortungsvollen KI durch externe Zertifizierungen auf
trail hat Europas erste ISO 42001-Zertifizierung im Bereich Finanzdienstleistungen erfolgreich unterstützt
Haben Sie noch offene Fragen, wie trail Sie bei der Umsetzung der ISO/IEC 42001 unterstützen kann? Finden Sie hier eine Antwort, oder senden Sie Ihre Frage direkt an unser Team: hello@trail-ml.com.
Der ISO/IEC 42001 Standard ist die erste international anerkannte Norm für KI-Managementsysteme (AIMS). Sie bietet einen strukturierten Rahmen für Organisationen, um die Risiken und ethischen Implikationen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz zu überblicken. Dabei deckt die Norm verschiedene Bereiche ab, darunter auch eine strukturierte KI-Governance und Rechenschaftspflichten, ein System zur Risikoabschätzung, Standards bezüglich Datenqualität und Bias, und ethische Prinzipien, wie die ständige menschliche Aufsicht (Human Oversight) oder Transparenzverpflichtungen. Durch die Umsetzung der ISO 42001 kann Ihr Unternehmen einen verantwortungsvollen und ethischen Einsatz von KI kommunizieren, der im Einklang mit bewährten “Best Practices” steht.
Grundsätzlich sollte jedes Unternehmen eine Zertifizierung in Betracht ziehen, das KI einsetzt und Vertrauen gegenüber Kunden in KI-Projekten ausstrahlen möchte. Wenn Sie außerdem mehr Struktur in Ihr KI-Management bringen und sich gleichzeitig auf KI-spezifische Regulatorik vorbereiten möchten, könnte die ISO/IEC 42001 eine sinnvolle Lösung sein.
Nein – die Nutzung von trail führt nicht automatisch zu einer ISO 42001-Zertifizierung. trail bereitet Sie jedoch umfassend auf die Zertifizierung vor und stellt Ihnen alle Werkzeuge zur Verfügung, um ein ISO 42001-konformes KI-Managementsystem aufzubauen, zu dokumentieren und zu pflegen. Die eigentliche Zertifizierung muss durch eine externe Zertifizierungsstelle wie TÜV Süd, DEKRA oder BSI erfolgen.
Wir haben einen der ersten ISO/IEC 42001 Zertifizierungsprozesse in Europa mit einem Kunden im Finanzsektor und in enger Kooperation mit einer Zertifizierungsorganisation unterstützt.
Unser Team hat breite Expertise in der KI-Governance und besitzt sowohl technisches als auch Compliance Know-How. Zudem haben wir einen zertifizierten ISO/IEC 42001 Lead Auditor in unserem Experten-Team.
Das Team von trail bringt Erfahrungen aus der KI-Governance-Beratung und der Implementierung von KI-Governance-Lösungen in KMUs und Großunternehmen mit ein. So sind wir in der Lage, Ihnen bei der effektiven Umsetzung einer KI-Governance zu helfen – sowohl um Ihre KI-Akzeptanzraten zu steigern als auch um Sie auf KI-Regulatorik, wie dem EU AI Act vorzubereiten.
Ja, wir haben bestehende Beziehungen zu kompetenten Auditoren und anerkannten Zertifizierungsorganisationen – sowohl in Europa als auch darüber hinaus. Wenn Sie noch keinen passenden Auditor haben, können wir Sie bei der Auswahl unterstützen – sprechen Sie uns einfach an!
Nein, der ISO 42001 Standard ist eine freiwillige Norm, keine gesetzliche Vorschrift. Um die Zertifizierung zu erlangen, sind allerdings die Anforderungen, die im Standard festgelegt werden, verpflichtend. Ähnlich wie die ISO 27001 im Bereich der Informationssicherheit hilft die ISO 42001 dabei, den regulatorischen Entwicklungen einen Schritt voraus zu sein, Erwartungen von Stakeholdern zu erfüllen und Vertrauen bei Kunden, Aufsichtsbehörden und Partnern aufzubauen.
Die trail Plattform ist für Organisationen konzipiert, die KI-Systeme entwickeln und einsetzen – unabhängig davon, ob es sich um ein KMU, ein Großunternehmen, eine öffentliche Institution oder eine Beratung handelt. Besonders wertvoll ist trail für Unternehmen, die sich auf eine ISO 42001-Zertifizierung vorbereiten, für KI-Teams, die Governance vereinfachen wollen, für Compliance- oder Risikoteams, die KI-bezogene Risiken managen, sowie für Berater, die ihre Kunden durch den Zertifizierungsprozess begleiten. Egal, ob Sie gerade erst beginnen oder Ihre KI-Governance skalieren – trail hilft Ihnen dabei, Ihre Prozesse zu strukturieren und Ihre Verantwortung sichtbar zu machen.
trail selbst stellt keine Zertifikate aus. Wir begleiten Sie jedoch auf Ihrem Weg zur Zertifizierung – unabhängig davon, mit welcher Zertifizierungsstelle Sie zusammenarbeiten möchten, sei es TÜV Süd, DEKRA oder eine andere. Die Zertifizierung wird dann von dieser offiziellen Stelle ausgestellt.
trail erleichtert den Weg zur ISO 42001-Zertifizierung, indem wir Ihnen helfen, ein KI-Managementsystem aufzubauen, das den Anforderungen der Norm entspricht. Mit trail können Sie Ihr KI-Managementsystem mithilfe vorgefertigter Templates und Governance-Tools aufsetzen, Richtlinien, Rollen und Risikoanalysen direkt in der Plattform dokumentieren oder hinterlegen, und Ihre Compliance mit Unterstützung eines intelligenten Copiloten überwachen. Sobald Sie bereit sind, exportieren Sie eine strukturierte Dokumentation, die von einer Zertifizierungsstelle wie TÜV Süd oder DEKRA geprüft werden kann. Anschließend führen Sie mit dem Zertifizierer Ihrer Wahl den Audit durch.
Die Dauer bis zur Zertifizierung hängt davon ab, wie ausgereift Ihr aktuelles KI-Management und -Governance und Ihre KI-Anwendungslandschaft sind. Organisationen, die bereits Erfahrung mit Standards wie mit der ISO 27001 haben oder etablierte Prozesse für KI-Risikoanalysen vorweisen können, erreichen häufig schneller die Zertifizierungsreife. trail beschleunigt den Prozess, indem es Ihre Dokumentation zentralisiert, Sie Schritt für Schritt durch den Standard führt und Ihr System stets auf dem neuesten Stand hält. Starten Sie mit unserer kostenlosen ISO-42001-Readiness-Analyse, um eine individuelle Bewertung Ihrer Ausgangslage und konkrete Empfehlungen für die nächsten Schritte zu erhalten.